Datenschutzerklärung
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Datenbearbeitung auf dieser Website ist die Anklin Apotheke Services GmbH, CHE-412.835.373, Poststrasse3, 6330Cham, Schweiz. Anfragen oder Anliegen zum Datenschutz können Sie jederzeit an diese Postadresse richten oder per E‑Mail/Telefon an uns wenden (siehe Impressum/Kontaktangaben).
2. Allgemeine Hinweise zur Datenbearbeitung
Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten (Personendaten) vertraulich und entsprechend den geltenden Gesetzen des Schweizer Datenschutzgesetzes (DSG) in der Fassung ab 01.09.2023. Personendaten sind alle Angaben, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Wir erheben und verarbeiten Personendaten nur, soweit sie für den Betrieb dieser Website und die Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen erforderlich sind oder soweit Sie uns diese freiwillig mitteilen (z.B. via Kontaktformular).
Unsere Datenbearbeitung erfolgt im Einklang mit den gesetzlichen Grundlagen. Soweit eine Rechtfertigung nötig ist, stützen wir uns auf Ihre Einwilligung, auf eine gesetzliche Erlaubnisnorm oder auf unser überwiegendes eigenes Interesse im Sinne von Art. 13 DSG. Wir nutzen Ihre Daten nur für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke und geben sie nicht an Dritte weiter, außer wenn dies in dieser Erklärung angegeben ist oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.
Kein Tracking: Wir setzen keine Analyse- oder Marketing-Tools wie Google Analytics ein und verwenden keine Tracking-Pixel sozialer Netzwerke. Unsere Website verzichtet auf nicht notwendige Cookies; es werden höchstens technisch erforderliche Cookies oder ähnliche Technologien genutzt, um den Betrieb und die Sicherheit der Seite zu gewährleisten (z.B. solche unseres Hosting-Providers). Es erfolgt keine Verwendung von Cookies zu Werbe- oder Analysezwecken.
Keine Registrierung und kein Newsletter: Auf unserer Website gibt es weder ein Benutzerkonto-/Login-System noch einen Newsletter-Versand. Daher werden in diesem Zusammenhang keine Personendaten erhoben oder verarbeitet.
Hinweis: Diese Datenschutzerklärung kann von Zeit zu Zeit angepasst werden (siehe Abschnitt 9). Bitte konsultieren Sie sie regelmäßig, um über Änderungen informiert zu bleiben.
3. Besuch der Website / Server-Log-Daten
Beim rein informatorischen Besuch unserer Website (also wenn Sie keine Angaben über das Kontaktformular übermitteln) werden aus technischen Gründen bestimmte Zugriffsdaten automatisch erfasst. Unser Hosting-Provider Webflow protokolliert bei jedem Aufruf der Website in sogenannten Server-Logfiles u.a. folgende Daten, die Ihr Browser automatisch an uns bzw. an Webflow übermittelt: die aufgerufene Seite/Datei (URL), Datum und Uhrzeit des Zugriffs, übertragene Datenmenge, Browsertyp und ‑version, das verwendete Betriebssystem, die zuvor besuchte Seite (Referrer-URL), der Name Ihres Internet-Service-Providers sowie die IP-Adresse des zugreifenden Geräts. Diese Informationen sind erforderlich, um die Webseitennutzung zu ermöglichen und die Systemsicherheit sowie -stabilität dauerhaft zu gewährleisten. Sie werden temporär gespeichert und für die in Abschnitt 4 beschriebenen Zwecke verwendet.
Wir nutzen die vorgenannten Server-Log-Daten ausschließlich zur Gewährleistung eines sicheren und reibungslosen Betriebs der Website (z.B. zur Fehlerdiagnose, Abwehr von Angriffsversuchen) und zur statistischen Auswertung in anonymisierter Form, um unser Angebot zu verbessern. Eine Zusammenführung dieser Log-Daten mit anderen Datenquellen oder eine personenbezogene Auswertung findet nicht statt. Die Logfiles werden aus Sicherheitsgründen nur für eine begrenzte Dauer gespeichert und danach automatisch anonymisiert oder gelöscht.
Wie oben erwähnt, setzen wir keine nicht-notwendigen Cookies ein. Falls unser Hosting-Dienstleister Webflow Cookies oder ähnliche Technologien verwendet, dann ausschließlich solche, die technisch erforderlich sind, um die Darstellung und Sicherheit der Website zu gewährleisten (sog. notwendige Cookies). Eine vollständige Deaktivierung aller Cookies in Ihrem Browser könnte die Funktion unserer Website beeinträchtigen; da wir jedoch keine Tracking-Cookies verwenden, ist die normale Nutzung ohne aktive Zustimmung zu Cookies möglich.
4. Webflow als Hosting-Anbieter
4. Webflow als Hosting-Anbieter
Unsere Website wird bei Webflow, Inc. gehostet (398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA). Webflow ist ein Dienst zur Erstellung und zum Hosting von Websites. In diesem Rahmen fungiert Webflow als Auftragsverarbeiter für uns, d.h. es verarbeitet Personendaten der Website-Besucher ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen. Mit jedem Seitenaufruf erhebt und speichert Webflow automatisch die unter Abschnitt 3 genannten Informationen in Server-Logfiles. Zudem verwendet Webflow nach eigenen Angaben Cookies oder vergleichbare Techniken nur in dem Umfang, wie es für die Bereitstellung der Website-Funktionen und der Sicherheit unbedingt erforderlich ist (z.B. um die korrekte Darstellung der Seite zu ermöglichen).
Personendaten, die über Webflow verarbeitet werden (wie insbesondere IP-Adressen oder Inhalte aus dem Kontaktformular), können auf Webflow-Servern in den USA gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA aus Schweizer Sicht kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. Webflow ist jedoch vertraglich verpflichtet, den Schutz Ihrer Daten gemäß den geltenden Datenschutzstandards sicherzustellen. Insbesondere haben wir mit Webflow einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der Webflow zur vertraulichen Behandlung der Daten und zur Verarbeitung nur nach unseren Anweisungen verpflichtet. Außerdem stützt Webflow die Datenübermittlung in die USA auf die von der Europäischen Kommission verabschiedeten Standardvertragsklauseln, die auch von der Schweiz anerkannt sind, um geeignete Garantien für den Datenschutz zu bieten. Diese Standardvertragsklauseln wurden in den Webflow-Nutzungsbedingungen bzw. Datenschutzerklärungen integriert. Zusätzlich hat Webflow eine Zertifizierung unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) erlangt, welche die Einhaltung von Datenschutzgrundsätzen bei Datenübertragungen in die USA bestätigen soll.
Durch diese Maßnahmen wird ein angemessener Schutz Ihrer Personendaten auch bei einer Verarbeitung in den USA gewährleistet. Webflow verwendet Ihre Daten nicht für eigene Zwecke und gibt sie nicht unbefugt an Dritte weiter. Weitere Informationen können Sie der Webflow-Datenschutzerklärung entnehmen (siehe Website von Webflow).
5. Eingebundene Inhalte: Web-Schriftarten (Webfonts)
Für eine einheitliche und ansprechende Darstellung unserer Website verwenden wir Web-Schriftarten, die lokal auf unserem Webserver (über Webflow) gespeichert sind. Dadurch ist keine Verbindung zu externen Font-Anbietern (wie z.B. Google Fonts oder Adobe Fonts) erforderlich, wenn Sie unsere Seiten besuchen. Es werden in diesem Zusammenhang keine personenbezogenen Daten an Dritte übermittelt, da die Schriftdateien direkt von unserem Server geladen werden.
Die Einbindung der Webfonts erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer konsistenten und optisch ansprechenden Präsentation unseres Online-Angebots. Jeder Besuch einer Website erfordert technisch das Laden von Schrift- und Mediendateien – in unserem Fall werden diese vom eigenen Server bereitgestellt, um Datenschutz und Ladezeiten zu optimieren. Sollte Ihr Browser unsere Webfonts nicht unterstützen oder Sie die Nutzung von Webfonts in Ihren Einstellungen unterbinden, wird automatisch eine Standardschrift von Ihrem Gerät verwendet. Die Nutzbarkeit der Website bleibt davon unberührt; es kann lediglich optisch zu Abweichungen kommen.
6. Kontaktaufnahme über das Formular
Unsere Website bietet ein Kontaktformular, über das Sie mit uns in Verbindung treten können. Bei Nutzung des Kontaktformulars werden folgende personenbezogene Angaben abgefragt: Vorname, Nachname, E‑Mail-Adresse sowie Ihr Nachrichtentext. Die Angabe dieser Daten erfolgt freiwillig, ist jedoch erforderlich, um Ihre Anfrage bearbeiten und Ihnen antworten zu können. Wir verwenden diese Daten ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage und für die damit verbundene technische Administration.
Die Kommunikation über das Kontaktformular wird über den Hosting-Anbieter (Webflow) abgewickelt und an uns weitergeleitet. Ihre Angaben behandeln wir vertraulich; sie werden nur innerhalb unseres Unternehmens von den zuständigen Personen eingesehen und nicht an Dritte weitergegeben. Insbesondere nutzen wir die Kontaktformulardaten nicht für Werbezwecke oder Newsletter. Bitte übermitteln Sie keine sensiblen persönlichen Daten (z.B. Angaben zu Ihrer Gesundheit oder zu Rezepten) über das allgemeine Kontaktformular. Dieses dient lediglich der allgemeinen Kommunikation. Sollte es dennoch zur Übermittlung solcher besonders schützenswerten Personendaten kommen, behandeln wir diese selbstverständlich mit höchster Vertraulichkeit und verwenden sie nur, soweit es zur Bearbeitung Ihrer Anfrage notwendig ist.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der über das Kontaktformular mitgeteilten Daten liegt in der von Ihnen implizit erteilten Einwilligung (durch das Absenden des Formulars) sowie – soweit es um die Anbahnung oder Abwicklung eines Vertrags geht – in der Erforderlichkeit zur Vertragserfüllung. Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der freiwillig eingegebenen Kontakt-Daten jederzeit widerrufen. Senden Sie uns dazu einfach eine formlose Mitteilung (z.B. per E‑Mail). Im Falle eines Widerrufs werden wir Ihre über das Kontaktformular erhaltenen Personendaten nicht weiter bearbeiten und – vorbehaltlich etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungspflichten – umgehend löschen. Ihr Widerruf berührt die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenbearbeitung nicht.
Die im Rahmen der Korrespondenz anfallenden Daten werden von uns gespeichert, solange dies für die Abwicklung Ihrer Anfrage und eventueller Anschlussfragen notwendig ist. Nachdem der Sachverhalt geklärt ist und keine weitere Kommunikation mit Ihnen mehr erforderlich erscheint, werden wir Ihre Kontaktdaten und Nachrichten löschen. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen (etwa für geschäftliche Kommunikation oder buchhalterische Belege) bleiben vorbehalten – in solchen Fällen bewahren wir die entsprechenden Daten bis zum Ablauf der vorgeschriebenen Fristen auf und sperren sie ggf. bis zur Löschung.
7. Rechte der betroffenen Personen
Als betroffene Person im Sinne des Datenschutzrechts stehen Ihnen verschiedene Rechte zu, die Sie bei uns geltend machen können. Im Einzelnen sind dies insbesondere:
- Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche Personendaten wir über Sie bearbeiten. Auf Ihr Verlangen stellen wir Ihnen gerne eine Kopie der über Sie gespeicherten Personendaten sowie weitere Informationen gemäss Art. 25 ff. DSG zur Verfügung. Dazu gehören Angaben über die verarbeiteten Datenkategorien, den Zweck der Verarbeitung, die involvierten Empfänger und die geplante Speicherdauer. Auskunftsgesuche können wir ausnahmsweise einschränken oder verweigern, soweit ein gesetzlich anerkannter Ausnahmetatbestand vorliegt (z.B. überwiegende Interessen Dritter oder gesetzliche Geheimhaltungspflichten).
- Recht auf Datenherausgabe und -Übertragung: Sie haben das Recht, Personendaten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen elektronischen Format herauszuverlangen. Auf Wunsch übertragen wir diese Daten – soweit technisch machbar – auch direkt an einen anderen Verantwortlichen. Dieses Recht (auch Datenportabilität genannt) besteht, sofern die Datenverarbeitung automatisiert erfolgt und auf Ihrer Einwilligung oder einem Vertrag beruht. Wir werden Ihrem Herausgabeverlangen innerhalb von 30 Tagen nachkommen und Ihnen die Daten kostenlos bereitstellen (außer bei offensichtlich unverhältnismäßigen oder missbräuchlichen Anfragen).
- Recht auf Berichtigung: Falls wir unrichtige oder unvollständige Personendaten von Ihnen bearbeiten, können Sie jederzeit deren Berichtigung verlangen. Wir werden falsche Daten korrigieren und – falls erforderlich – ergänzen. Sollten wir ausnahmsweise die Richtigkeit einer Information nicht eindeutig feststellen können, haben Sie das Recht, einen Bestreitungsvermerk zu verlangen, der bei den betreffenden Daten vermerkt wird.
- Recht auf Löschung: Sie können von uns die Löschung Ihrer Personendaten verlangen, sofern kein gesetzlicher Aufbewahrungsgrund oder eine andere rechtliche Grundlage zur weiteren Bearbeitung besteht. Obwohl das neue DSG kein ausdrückliches Löschrecht wie die DSGVO kennt, werden wir Ihrem Anliegen nachkommen und Ihre Personendaten löschen oder anonymisieren, wenn die Zwecke der Bearbeitung weggefallen sind und keine überwiegenden Interessen (oder gesetzlichen Pflichten) unsererseits entgegenstehen. Sollten wir Ihre Personendaten an Dritte weitergegeben haben, werden wir – im Rahmen des Möglichen – diese über Ihr Löschbegehren informieren. Beachten Sie, dass nach einer Löschung ggf. keine Dienstleistung mehr erbracht oder Kommunikation geführt werden kann, die auf den gelöschten Daten beruhte.
- Recht auf Widerruf der Einwilligung: Wenn die Datenbearbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies betrifft z.B. Daten, die Sie uns freiwillig überlassen haben (Kontaktformular etc.). Durch den Widerruf wird die Zulässigkeit der Datenbearbeitung für die Zukunft beendet – die bis dahin erfolgte Verarbeitung bleibt jedoch rechtmäßig. Folgen eines Widerrufs können sein, dass wir eine bestimmte Dienstleistung nicht mehr erbringen können (etwa die Bearbeitung Ihrer Anfrage einstellen). Über etwaige solche Konsequenzen werden wir Sie im Einzelfall informieren.
- Widerspruchsrecht: Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses bearbeiten, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der weiteren Bearbeitung zu widersprechen. Dies gilt insbesondere, wenn es um Datenverarbeitungen für Direktwerbung geht – in unserem Fall versenden wir zwar keine Werbe-E-Mails, doch falls sich dies in Zukunft änderte, könnten Sie jederzeit einer Zusendung widersprechen. Im Falle eines Widerspruchs werden wir Ihre Personendaten nicht weiterbearbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen überwiegen, oder die Bearbeitung dient der Geltendmachung von Rechtsansprüchen.
- Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Wenn Sie der Ansicht sind, dass wir bei der Bearbeitung Ihrer Personendaten datenschutzrechtliche Bestimmungen verletzen, haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren. Für Unternehmen mit Sitz in der Schweiz ist dies der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB). Die Kontaktdaten des EDÖB lauten: Feldeggweg 1, 3003 Bern, Schweiz (Tel. +41 58 462 43 95, Website: www.edoeb.admin.ch). Der EDÖB wird Ihr Anliegen prüfen und kann, falls nötig, Maßnahmen zur Durchsetzung des Datenschutzes ergreifen.
Zur Ausübung Ihrer vorstehenden Rechte können Sie uns jederzeit formlos kontaktieren, vorzugsweise schriftlich an die unter Punkt 1 angegebene Adresse oder per E‑Mail. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei umfangreichen Auskunftsanfragen ggf. zusätzliche Informationen zur Bestätigung Ihrer Identität anfordern, um sicherzustellen, dass keine unberechtigte Person Zugriff auf Ihre Daten erhält. Wir bemühen uns, Ihrem Anliegen innerhalb von 30 Tagen ab Eingang nachzukommen und werden Sie benachrichtigen, falls wir im Einzelfall mehr Zeit benötigen. Die Ausübung Ihrer Rechte ist grundsätzlich kostenlos für Sie (im gesetzlichen Rahmen).
8. Datensicherheit und Aufbewahrungsdauer
Sicherheit: Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre bei uns gespeicherten Personendaten vor Verlust, Missbrauch, unbefugtem Zugriff, Veränderung oder Offenlegung zu schützen. Unsere Website nutzt beispielsweise eine SSL-/TLS-Verschlüsselung (HTTPS), um die Übertragung vertraulicher Inhalte (wie Formulardaten) zu sichern. Auch unser Hosting-Provider Webflow wendet moderne Sicherheitsstandards an, inklusive Verschlüsselung der Datenübertragung und -speicherung sowie regelmäßiger Sicherheitsüberprüfungen. Innerhalb unseres Unternehmens werden Ihre Daten nur jenen Mitarbeitenden zugänglich gemacht, die sie zur Erfüllung ihrer Aufgaben kennen müssen, und diese sind zur Vertraulichkeit verpflichtet. Trotz aller Bemühungen kann die absolute Sicherheit bei der Datenübertragung im Internet nicht garantiert werden. Wir verbessern jedoch fortlaufend unsere Sicherheitsmaßnahmen entsprechend der technologischen Entwicklung, um Ihre Daten so gut wie möglich zu schützen.
Aufbewahrungsdauer: Wir verarbeiten und speichern Ihre Personendaten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Das bedeutet konkret, dass wir z.B. Server-Logdaten (siehe Abschnitt 3) nur kurzfristig speichern und diese – sobald sie nicht mehr benötigt werden – löschen oder anonymisieren. Im Falle des Kontaktformulars (Abschnitt 6) bewahren wir Ihre Angaben nur bis zur Beantwortung Ihrer Anfrage und Abwicklung der Korrespondenz auf. Sobald der Zweck erfüllt ist und keine weiteren berechtigten Interessen oder gesetzlichen Pflichten für eine Aufbewahrung bestehen, werden die Daten routinemäßig gelöscht oder in einer Weise anonymisiert, die keine Rückschlüsse mehr auf Ihre Person zulässt.
In bestimmten Fällen können gesetzliche Aufbewahrungsfristen greifen (z.B. eine Pflicht zur Archivierung von geschäftlicher Kommunikation oder buchhalterischen Belegen für 10 Jahre nach Obligationenrecht). Solche Daten bewahren wir entsprechend der gesetzlichen Vorgaben auf und sperren sie währenddessen für andere Zwecke. Nach Ablauf der Fristen werden auch diese Daten gelöscht. Sollten wir Daten für einen anderen Zweck weiter aufbewahren (z.B. weil Sie uns gebeten haben, Ihre Kontaktdaten für zukünftige Kommunikation zu speichern), informieren wir Sie entsprechend und holen – sofern erforderlich – Ihre Zustimmung ein. In jedem Fall gilt, dass wir Ihre Personendaten nicht länger speichern als notwendig und zulässig.
9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit anzupassen, insbesondere bei gesetzlichen Änderungen im Datenschutz oder wenn wir neue Dienste einführen, die eine datenschutzrechtliche Relevanz haben. Die jeweils aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung ist auf unserer Website verfügbar und tritt mit Veröffentlichung in Kraft. Wesentliche Änderungen werden wir Ihnen, soweit möglich, auf geeignete Weise mitteilen (z.B. per E‑Mail oder durch einen Hinweis auf der Website).
Stand: 04. Juli 2025